In Ihrem persönlichen Konto können Sie Ihre Daten und Bestellungen verwalten.
de Vries, 320 Seiten, 1. Auflage 2021 Der bekannte Sachverständige Holger de Vries hat diverse wasserführende Armaturen, Geräte und Ihre in den Feuerwehren übliche Handhabung akribisch unter die Lupe genommen - und die damit erreichten Löschleistungen systematisch vermessen. Dabei gab es etliche Dinge, die den gängigen Lehrmeinungen und Taktiken teilweise deutlich widersprechen. Außerdem versprechen "bahnbrechende" neue Löschtechniken mitunter mehr, als sie in der harten Einsatzpraxis tatsächlich halten. Damit Sie dann nicht im Feuer stehen, schaut sich der Autor in diesem Buch mit Ihnen vor allem folgende Aspekte an: -Wie funktioniert das Löschen mit Wasser physikalisch und technisch? -Sinn und Unsinn der aktuellen Normen für Strahlrohre -Hochdrucklöschtechnik: Bringt es was, den Förderdruck zu erhöhen? -Was leisten moderne Schneidlöschverfahren in der Praxis wirklich? -Welche Taktik hat welche Vor- und Nachteile? -Weitere Aspekte: Wirtschaftlichkeit, Gel- bildner, Retardant-Zumischungen, Wassermengen, Wasserschäden... Im zweiten Teil des Buches geht es um das Thema Schaum. Als Löschmittel ist er bei vielen Bränden effizienter als Wasser. Vor allem reduzieren Schaum oder Netzwasser die Löschwassermengen, die sonst kontaminiert in die Umwelt oder die Kanalisation fließen würden. Doch in Sachen Umwelt waren und sind die bislang verwendeten Löschschäume (vor allem AFFF) auch nicht gerade das Nonplusultra... So ist das Fachbuch gegliedert: -Brandbekämpfung mit wässrigen Löschmitteln -Feuerlöschkreiselpumpen, Schaummittelzu- mischung und Druckluftschaumanlagen -Einsatztaktische Aspekte der Schaummittelzu- mischung -Löschmittelauswurfvorrichtungen (LAV) und tragbare Schaumgeräte -Toxikologische Bewertung des Einsatzes von Schaum -Praktische Umsetzung