In Ihrem persönlichen Konto können Sie Ihre Daten und Bestellungen verwalten.
Kemper, 96 Seiten, 2. Auflage 2020 Ob Feuerlöschkreiselpumpe, Tragkraftspritze, Tauchpumpe oder Spezialpumpen wie Gefahrgut-, Allzweck-, Hochwasser- und Wasserstrahlpumpe - hier werden alle Typen, die Motoren, die Technik und die richtige Handhabung von Feuerwehrpumpen in Wort und Bild anschaulich erklärt. Inklusive wichtiger Leistungswerte der Pumpen, Selbstkontroll- und Technikfragen - ideal für alle Feuerwehrleute, die ihr Handwerk aus dem Effeff beherrschen möchten! Das Buch beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen zu den einzelnen Pumpenarten: Feuerlöschkreiselpumpen -Welche Unterarten gibt es? -Wie sind Feuerlöschkreiselpumpen aufgebaut? -Wie muss Ihre Feuerlöschkreiselpumpe gekenn- zeichnet sein? -Wie arbeitet so eine Pumpe? -Welche Leistungswerte muss Ihre Feuerlösch- kreiselpumpe erbringen? -Wie überprüfen Sie Ihre Feuerlöschkreisel- pumpe? Tragkraftspritzen -Wozu werden Tragkraftspritzen verwendet? -Welche Bauteile gehören zu einer Tragkraft- spritze? -Wie starten Sie den Antriebsmotor der Trag- kraftspritze? -Welche Einsatzhinweise müssen Sie beim Saugbe- trieb beachten, welche beim Hydrantenbetrieb? -Welche Sicherheitshinweise müssen Sie be- achten, wenn Sie eine Tragkraftspritze benutzen? Tauchpumpen -Welche Tauchpumpen verwenden Sie in der Feuer- wehr? -Welche Flüssigkeiten dürfen Sie mit Tauch- pumpen fördern? -Was müssen Sie beim Betrieb von Tauchpumpen beachten? Gefahrgutpumpen -Welche Flüssigkeiten dürfen Sie nur mit einer Tragbaren Umfüllpumpe fördern? -Welche verschiedenen Ausführungen von trag- baren Gefahrgut-Umfüllpumpen gibt es? -Wozu dient ein Potenzialausgleich? -Welche Einsatzhinweise müssen Sie beachten, wenn Sie eine Gefahrgutpumpe in Betrieb nehmen? Sonstige Pumpen -Aus welchen Bauteilen besteht eine Wasser- strahlpumpe? -Wodurch wird eine Turbotauchpumpe angetrieben? -Welche Technischen Daten haben die unter- schiedlichen Hochwasserpumpen? -Welche Flüssigkeiten dürfen Sie mit einer All- zweckpumpe fördern?