In Ihrem persönlichen Konto können Sie Ihre Daten und Bestellungen verwalten.
Linde/Seeger, 104 Seiten, 2. Auflage 2023 Aus dem Inhalt: Grundlagen: -Welche verschiedenen Leinen nutzen Sie bei der Feuerwehr? -Wie sind Feuerwehrleinen aufgebaut? Leinenkunde: -Welche Leine dürfen Sie zu welchem Zweck einsetzen? -Wann und wie prüfen Sie beispielsweise die Feuerwehrleine nach DIN-Norm? -Wie transportieren Sie sie? -Wozu dürfen Sie nach DIN-Norm auch eine Mehrzweckleine verwenden? Knoten und Stiche: -Wann sind Knoten zuverlässig zu? Welche wichtigen Regeln müssen Sie beachten, wenn Sie Knoten anfertigen? Wie fertigen Sie die unterschiedlichen Knoten und Stiche? Mit vielen Bildern und Erklärungen zu den einzelnen Knoten. Schlingenstiche: -Spierenstich -Zimmermannsstich -Mastwurf (gestochen und gelegt) -Doppelter Ankerstich (gestochen und gelegt) -Doppelter Spierenstich Schlaufenstiche: -Schotenstich (mit und ohne Aufzugschlaufe) -Doppelter Achterknoten (gestochen und gelegt) -Pfahlstich -Rettungsknoten -Halbmastwurf (mit und ohne HMS-Karabiner) Bunde: Wozu brauchen und wie fertigen Sie -einen Kreuzbund -einen Wickelbund -und einen Dreibockbund? Das "Gewusst wie" wird im Buch anschaulich und leicht nachvollziehbar mit vielen farbigen Abbildungen erklärt. Anwendungsbeispiele: Wie und mit welchem Knoten sichern Sie -eine Saugleitung? -eine Schlauchleitung? Wie und mit welchem Knoten ziehen Sie -eine Schlauchleitung -ein Steckleiterteil -eine Klappleiter -eine Kübelspritze -eine Feuerwehraxt hoch? Anschlagpunkte: -Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Anschlagpunkte zur Befestigung der Leinen auswählen? -Anschlagpunkte zur Personensicherung -Anschlagpunkte für den Lastbetrieb Anschlagen von Lasten: -Wie verbinden Sie Zugseile richtig mit zu bewegenden Lasten und den Festpunkten? -Welche Schlingen, Schäkel und Karabiner verwenden Sie wann? Woran erkennen Sie die maximale Tragfähigkeit?